
Liebe Sangesfreunde.
Der Hohenwestedter Gesangverein wünscht Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit.
Kommen Sie gut ins neue Jahr, wo wir uns hoffentlich gesund wiedersehen.
20.09.2019 Bericht aus der Landeszeitung (C)2019 SHZ (Kühl)
HOHENWESTEDT Einen ganz besonders facettenreichen Showabend bot der Hohenwestedter Gesangverein seinem Publikum im Sport- und Jugendheim. Für Abwechslung sorgte nicht nur der gemischte Chor, der sich mal in voller Stärke, mal in kleinerer Besetzung präsentierte. Die Gastgeber hatten sich zusätzlich auch noch zwei Nachwuchs-Ensembles eingeladen, die mit viel Applaus gefeiert wurden: die Mädchenband „Smeilidais“ und den gesangsvereinseigenen Kinderchor „Die Spatzen“.
Man wolle das Publikum in den kommenden zweieinhalb
Stunden mit einem „bunten Melodienstrauß aus Altbewährtem, aber auch
ganz Neuem“ unterhalten, kündigte Moderator Günter Vosseler zum Auftakt
des Showabends an: „Und mit dem Neuen meine ich in erster Linie unsere
Spatzen, die unter der Leitung von Silke Burkhardt schon ein tolles
Repertoire einstudiert haben.“ Wovon sich das Publikum gleich
anschließend überzeugen konnte, denn die „Spatzen“ durften den
Showabend, der unter dem Motto „Lieder, die von Herzen kommen“ stand,
eröffnen. Für die 13 Mädchen und Jungen im Alter von fünf bis neun
Jahren war es der zweite öffentliche Auftritt, aber man könnte auch
sagen: eine weitere Premiere. Auf den allerersten Auftritt beim
„Sängerfest an der Westbahn“ in Hanerau-Hademarschen in der Vorwoche
(wir berichteten) folgte nun der Premierenauftritt vor dem Publikum im
heimatlichen Hohenwestedt. Die „Spatzen“ legten los mit dem
plattdeutschen Couplet „An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband“ (1911),
sangen dann ebenso begeistert Santianos „Hoch im Norden“ (2013) und
schlossen mit dem Kirchenlied „Sana Sananina“. Klar, dass die „Spatzen“
mit jeder Menge Applaus belohnt wurden.
Dass sie Udo-Jürgens-Fans sind, stellten die Sängerinnen und Sänger des gemischten Chors schon vor der Pause dreimal unter Beweis: mit „Griechischer Wein“ (1974), dem Fußball-WM-Song „Buenos dias Argentina“ (1978) und dem von Chorleiter Klaus Burmeister solo vorgetragenen „Ich war noch niemals in New York“ (2001). Die Bandbreite der ehemaligen Nr. 1-Hits, die der Chor präsentierte, reichte von Caterina Valentes „Spiel noch einmal für mich, Habanero“ (1957) bis zu DJ Ötzis „Ein Stern“ (2007).
Ebenfalls einen legendären Nr. 1-Hit – nämlich „Zombie“ (1994) von
den Cranberries – steuerten die „Smeilidais“ zum Showabend bei. Die
Mädchenband von der „Schule Hohe Geest“ absolvierte ebenso wie die
„Spatzen“ ihren zweiten öffentlichen Auftritt. Zum ersten Mal vor
Publikum musiziert hatten Alissa Sevecke, Jana Schumm, Anni Telge und
Anna Bauret am 16. Juni vor dem Landtag in Kiel, wo sie mit ihrem
selbstkomponierten Lied „Europa Kids United“ den 3. Platz beim
„Demokratie-Song-Contest“ erreichten. Nachdem Anni Telge auf den Spuren
von Dolores O’Riordan gewandelt war, präsentierten die Achtklässlerinnen
natürlich auch noch ihren preisgekürten Demokratie-Song. „Die Vier haben
sich sehr gut verkauft“, befand Vosseler: „Das war ein toller Auftritt!“
khl
(„chorspatzen“:) Zweiter öffentlicher Auftritt:
„Die Spatzen“ sangen unter anderem Santianos „Hoch im Norden“.
(„chorhwst19“:) Gelungenes Comeback: Nach zwei
Jahren Pause veranstaltete der gemischte Chor des Hohenwestedter
Gesangvereins wieder einen Showabend.